Rückfallrisiko unter pharmakologischer Therapie nach dem ersten Auftreten einer manischen Episode
Anfrage
Wie hoch ist das Risiko für einen Rückfall oder ein Wiederauftreten affektiver Symptome bei Patient:innen, die nach dem ersten Auftreten einer manischen Episode eine pharmakologische Therapie erhielten?
Ergebnisse
Studien
Unsere systematische Literaturrecherche identifizierte sechs Kohortenstudien, die sich mit der vorliegenden Fragestellung befassten. Die Studien umfassten 24 bis 108 Patient:innen, die erstmals eine manische Episode erlitten und unterschiedliche pharmakologische Therapien erhielten. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden lag bei 21 bis 33 Jahren, und der Anteil der Frauen betrug 13 bis 57 Prozent. Die Studiendauer erstreckte sich auf sechs Monate bis vier Jahre. Die Studien wiesen ein niedriges bis moderates Risiko für Bias auf.
Resultate
- Rückfälle innerhalb sechs Monaten: Drei Studien untersuchten das Risiko eines Rückfalls bei insgesamt 203 Personen. Eine affektive Episode trat bei 21 bis 43 Prozent der Patient:innen auf (Tabelle 2).
- Rückfälle innerhalb zwölf Monaten: Vier Studien lieferten Langzeitdaten von insgesamt 276 Personen. Ein Jahr nach dem ersten Auftreten einer manischen Episode hatten 41 bis 66 Prozent der Teilnehmenden mindestens einen Rückfall erlitten (Tabelle 3).
- Rückfälle innerhalb 18 bis 24 Monaten: Drei Studien beobachteten insgesamt 230 Patient:innen bis zu 24 Monate nach dem ersten Auftreten einer manischen Episode. Eine neue affektive Episode wurde bei 47 bis 79 Prozent der Patient:innen diagnostiziert (Tabelle 4).
- Rückfälle innerhalb 48 bis 60 Monaten: Drei Studien mit insgesamt 183 Personen berichteten über das Risiko für einen Rückfall in einem Zeitraum von bis zu 60 Monaten. Zu einer affektiven Episode kam es bei 54 bis 83 Prozent der Betroffenen (Tabelle 5).
Vertrauen in das Ergebnis
Was eine zuverlässige Aussage über das Risiko eines Rückfalls affektiver Symptome nach dem ersten Auftreten einer manischen Episode betrifft, ist das Vertrauen in das Ergebnis insuffizient. Das in den sechs Studien angegebene Rückfallrisiko variiert erheblich. Übereinstimmend zeigt sich jedoch, dass das Risiko in den ersten beiden Jahren am höchsten ist und in den darauffolgenden Jahren geringfügiger zunimmt. Tabelle 6 gibt eine Übersicht über die Ergebnisse mit dem Vertrauen in die Evidenz im Detail.
Ausführliche Beantwortung
Ausführliche Beantwortung dieser Anfrage als PDF zum Download