Natürliche-Killer-(T)-Zellen als Prognosefaktor bei malignen Erkrankungen des lymphatischen Systems
Anfrage
Welche Bedeutung haben Natürliche Killerzellen (NK-Zellen), Natürliche Killer-T-Zellen (NKT-Zellen) oder invariante NKT-Zellen (iNKT-Zellen) als prognostischer Marker bei Patient:innen mit malignen Erkrankungen des lymphatischen Systems?
Ergebnisse
Studien
Wir identifizierten sieben Beobachtungsstudien, die NK- oder NKT-Zellen aus dem peripheren Blut als unabhängigen Prognosefaktor untersuchten (1-7). Keine Studie nahm iNKT-Zellen als prognostischen Faktor in den Fokus. In den Studien wurden insgesamt 1 739 Personen mit diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), 1 064 Personen mit follikulärem Lymphom (FL), 77 Personen mit primärem ZNS-Lymphom und 573 Personen mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) mit einem durchschnittlichen Alter von 60 bis 69 Jahren über einen Zeitraum von bis zu 150 Monaten beobachtet. Je eine Studie bewerteten wir mit niedrigem und moderatem, die anderen Studien mit hohem Bias-Risiko.
Resultate
NK-Zellen aus dem peripheren Blut
- Gesamtüberleben: Fünf Studien zeigten einen Überlebensvorteil für Personen mit Lymphomen und höherer NK-Zellzahl bzw. höherem NK-Zellanteil im Vergleich zu Personen mit niedrigerer NK-Zellzahl bzw. niedrigerem NK-Zellanteil bei Diagnose (von Hazard Ratio [HR] 0,44; 95% Konfidenzintervall [KI] 0,27–0,73 (1) bis HR 0,80; 95% KI 0,18–3,60 (6)) (1, 3, 6, 7).
- Progressionsfreies Überleben: Drei multivariate Analysen aus zwei Studien zeigten einen Vorteil für Personen mit DLBCL, FL bzw. CLL und einer NK-Zellzahl über 100 Zellen pro Mikroliter im Blut im Vergleich zu jenen mit einer niedrigeren NK-Zellzahl bei Diagnose (von HR 0,53; 95% KI 0,34–0,83 (1) bis HR 0,73; 95% KI 0,55–0,99 (3)). Zwei andere Studien fanden keinen statistisch signifikanten Unterschied im progressionsfreien Überleben zwischen Personen mit DLBCL oder primärem ZNS-Lymphom mit hohem oder niedrigem NK-Zellanteil bzw. NK-Zellzahlen (HR 1,11; 95% KI 0,26 bis 4,73 (6); HR oder medianes Überleben: nicht berichtet; p=0,21 (4)).
- Ereignisfreies Überleben: Eine Studie fand ein statistisch signifikant längeres ereignisfreies Überleben bei DLBCL-Patient:innen mit mehr als 80 NK-Zellen pro Mikroliter als bei Personen mit weniger als 80 NK-Zellen pro Mikroliter (HR 0,57; 95% KI 0,35 bis 0,94) (5).
- Therapieansprechen: Zwei der Studien ergaben, dass bei Personen mit DLBCL eine höhere NK-Zellzahl vor Therapiebeginn prädiktiv für ein besseres Therapieansprechen war (1, 5). Eine Studie mit 91 DLBCL-Patient:innen fand keinen statistisch signifikanten Unterschied (6).
NKT-Zellen aus dem peripheren Blut
- Gesamtüberleben: In einer Studie mit 300 Teilnehmer:innen mit CLL hatten jene mit einem NKT-Zellanteil von über 5,3 Prozent ein signifikant längeres medianes Gesamtüberleben als Personen mit einem niedrigeren NKT-Zellanteil (54 Monate vs. 27 Monate; HR nicht berichtet; p=0,002) (2).
- Behandlungsfreies Überleben: Eine Studie zeigte, dass Personen mit CLL ein längeres behandlungsfreies Überleben hatten, wenn sie einen NKT-Zellanteil von über 5,3 Prozent hatten, im Vergleich zu Personen mit einem geringeren NKT-Zellanteil (43 Monate vs. 14 Monate; HR nicht berichtet; p=0,001) (2).
- Therapieansprechen: In einer Studie, in der 169 CLL-Patient:innen eine Chemotherapie erhielten, zeigte sich, dass Personen, die eine teilweise oder komplette Remission erreichten, einen niedrigeren NKT-Zellanteil im peripheren Blut aufwiesen als Personen mit einem schlechteren Therapieansprechen (4,81% vs. 5,33%; p=0,023) (2).
Vertrauen in das Ergebnis
Stärke der Evidenz
Bei Personen mit FL könnte eine NK-Zellzahl ≥100 Zellen/µl im peripheren Blut auf ein längeres Gesamt- und progressionsfreies Überleben hinweisen.
Ebenso könnte eine NK-Zellzahl ≥400 Zellen/µl im peripheren Blut auf ein längeres Gesamtüberleben bei Personen mit CLL hinweisen.
Stärke der Evidenz
Das Vertrauen in die Evidenz hinsichtlich des prognostischen Werts von NK-Zellen im peripheren Blut bei Personen mit DLBCL und primärem ZNS-Lymphom ist unzureichend. Für diese Krankheitsentitäten kann auf Basis der derzeitigen Evidenz keine Aussage getroffen werden.
Das Vertrauen in die Evidenz hinsichtlich des prognostischen Werts von NKT-Zellen im peripheren Blut bei Personen mit CLL ist unzureichend.
Ausführliche Beantwortung
Ausführliche Beantwortung dieser Anfrage als PDF zum Download