Psychologische Auswirkungen von Closed-Loop-Systemen bei Kindern mit Typ-1-Diabetes

Anfrage

Wie wirkt sich die Nutzung von Closed-Loop-Systemen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 im Vergleich zu nicht-automatisierter Blutzuckerkontrolle und Insulinabgabe auf depressive Symptome, Ängste und die Lebensqualität aus?

Ergebnisse

Studien

Wir fanden zur Fragestellung acht randomisiert kontrollierte Studien (RCTs) [1-8] mit insgesamt 747 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 4 und 18 Jahren mit Typ-1-Diabetes. In allen Studien erfolgte eine randomisierte, jedoch nicht verblindete Zuteilung entweder zu einem Closed-Loop-System mit automatisierter Glukoseüberwachung und Insulinabgabe oder zur Standardtherapie. Diese umfasste überwiegend technologiegestützte Systeme wie kontinuierliches Glukosemonitoring und Insulinpumpen, jedoch ohne automatisierte Insulinabgabe. Das Bias-Risiko bewerteten wir bei allen Studien als hoch, da die Endpunkte von den Studienteilnehmer:innen selbst eingeschätzt wurden und die fehlende (und nicht mögliche) Verblindung eine Verzerrung der Studienergebnisse begünstigen könnte.

Resultate

• Depressive Symptome: Wir fanden keine Studie, die Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes, die Closed-Loop-Systeme nutzen, mit solchen, die keine Closed-Loop-Systeme nutzen, in Bezug auf depressive Symptome verglich.

• Ängste vor Hypoglykämie nach 3 bis 6 Monaten (gemessen mit dem Hypoglycemia Fear Survey II Worry [HFS-II W]; von 0 = nie Ängste bis 4 = fast immer Ängste): Eine Meta-Analyse mit 747 Patient:innen zeigte, dass Kinder und Jugendliche mit Closed-Loop-Systemen geringfügig weniger Ängste bezüglich Hypoglykämie hatten als mit Standardtherapie (mittlere Differenz [MD] -0,18; 95% Konfidenzintervall [KI] -0,30 bis -0,07).

• Gesundheitsbezogene Lebensqualität nach 3 bis 6 Monaten (gemessen mit dem Pediatric Quality of Life Inventory [PedsQL]; von 0 = schlechtestmögliche Lebensqualität bis 100 = bestmögliche Lebensqualität): Eine Meta-Analyse mit 469 Patient:innen zeigte, dass Kinder und Jugendliche eine höhere Lebensqualität bei Verwendung von Closed-Loop-Systemen aufwiesen als jene mit Standardtherapie. Der Unterschied war statistisch signifikant, jedoch numerisch gering (MD 3,19; 95% KI 0,88 bis 5,50).

Stärke der Evidenz
2 von 3 = Moderat

Wir haben moderates Vertrauen, dass Closed-Loop-Systeme die Hypoglykämie-Ängste bei Kindern bzw. deren Eltern und Jugendlichen im Vergleich zur Standardtherapie geringfügig reduzieren, wobei die klinische Relevanz dieser Reduktion unklar bleibt.

Stärke der Evidenz
1 von 3 = Niedrig

Wir haben niedriges Vertrauen, dass Closed-Loop-Systeme die Lebensqualität von Kindern bzw. deren Eltern und Jugendlichen im Vergleich zur Standardtherapie nicht oder nur geringfügig verbessern.

 

 

Ausführliche Beantwortung
Download

Ausführliche Beantwortung dieser Anfrage als PDF zum Download

Rapid-Review teilen