• Rapid Reviews
  • So funktioniert’s
  • Jetzt anfragen
  • Mediathek
  • Presse
  • Gut zu Wissen
  • Team
  • Kontakt
@CochraneAT
Schließen
Evidenzbasiertes Informationszentrum für ÄrztInnen
Schließen
Home > Artikel von: Seda Özsecgin
Phrenic Nerve Stimulation bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz und zentraler Schlafapnoe
Pharynx-Stimulation bei Dysphagie nach Schlaganfall
Trastuzumab (Herceptin®): Switch vom Orginalpräparat auf Biosimilar ABP 980
Kombinationstherapie aus ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker im Vergleich zu einer Monotherapie
Antibiotikatherapie bei Mycoplasmen-Pneumonie bei Kindern
Rituximab (MabThera®) – Switch vom Originalpräparat auf ein Biosimilar
Perkutane transforaminale endoskopische Diskektomie (TED) mit dem TESSYS®-System bei lumbalem Diskusprolaps im Vergleich zur offenen Diskektomie
Statine in der Sekundärprevention bei pAVK
Statine bei PatientInnen mit Artherosklerose
UPDATE: Denosumab (XGEVA®, Prolia®) verglichen mit Bisphosphonaten bei Patientinnen mit Mammakarzinom und Vorliegen von Knochenmetastasen
Primärprävention: Statine bei Personen mit kardiovaskulären Risikofaktoren
Effektivität von Maßnahmen zur Umsetzung von Leitlinien bei der Behandlung von PatientInnen mit chronischer Herzinsuffizienz
Intraartikuläre Injektionen mit Corticosteroiden bei Knie-Arthrose
Rituximab: subkutan oder intravenös?
Myopie bei Kindern – können Multifokal-Linsen ein Fortschreiten verhindern?
Mechanische Darmvorbereitung kombiniert mit oralem und intravenösem Antibiotikum bei elektiver kolorektaler Resektion
Myopie bei Kindern – kann Atropin ein Fortschreiten verhindern?
Trastuzumab: subkutan oder intravenös?
Zweidimensionale Scherwellen-Elastographie verglichen mit Transienter Elastographie bei Leberfibrose und portaler Hypertension
Aromatherapie während der Geburt
Dosierung von niedermolekularem Heparin zur Thromboseprophylaxe bei Adipositas permagna
Mikrowellentherapie bei primärer Hyperhidrose
Stent vs. Operation bei PatientInnen mit stenosierendem, metastasiertem Kolonkarzinom im Palliativstadium
Roboterassistierte Lungenteilresektion im Vergleich zur videoassistierten thorakoskopischen Lungenteilresektion
Nusinersen (Spinraza ®) bei Säuglingen und Kindern mit spinaler Muskelatrophie
Pharmazeutische Beratung während des Krankenhausaufenthalts
Effektivität einer Osteoporose-Therapie mit Bisphosphonaten nach erstmaliger osteoporotischer Fraktur, um das Auftreten von Folgefrakturen zu verhindern
Bewegungstherapie bei Arthrofibrose nach arthroskopischen Eingriffen am Knie- oder Hüftgelenk
Neuropsychologische Interventionen nach Schlaganfall zur Verbesserung der Fahrtüchtigkeit
Subkutan versus transvenös implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD)
Clostridiale Kollagenase (Xiapex®) bei PatientInnen mit Dupuytrenscher Kontraktur
Vorteil einer transoralen endoskopischen Thyroidektomie im Vergleich zur konventionellen, offenen Thyroidektomie
Sonographie bei Leistenhernien – Sensitivität, Spezifität
Beobachtung bei Patienten mit Prostatakarzinom im Frühstadium
Erstdiagnose Multiples Myelom mit Knochenmetastasen: Gibt es einen Vorteil von vorbeugenden, orthopädisch-chirurgischen Eingriffen?
Antikoagulation während endovaskulärer Gefäßintervention bei PAVK der unteren Extremität
Brachytherapie bei Patienten mit Low-risk-Prostatakarzinom
Die Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie mit Urokinase zur intrapleuralen Fibrinolyse
Antikoagulation und Plättchenhemmer-Therapie nach endovaskulärer Gefäßintervention
Navigation
  • Rapid Reviews
  • So funktioniert’s
  • Jetzt anfragen
  • Presse
  • Mediathek
  • Gut zu Wissen
  • Team
  • Kontakt
Kontakt

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Phone: +43 2732 – 893 2912
E-Mail: office@ebminfo.at

Links
  • Universität für Weiterbildung Krems
  • Gemeinsam gut entscheiden
  • Evidenzbasiertes
    Informationszentrum für Pflegende
ebminfo.at

Das Evidenzbasierte Informationszentrum für Ärztinnen beantwortet Anfragen von MedizinerInnen und fasst dafür die besten Ergebnisse aus internationalen Studien übersichtlich und in leicht verständlicher Form zu Rapid Reviews zusammen.

Das Evidenzbasierte Ärzteinformationszentrum ist ein Projekt von Cochrane Österreich am Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation der Universität für Weiterbildung Krems.

  • JETZT ANFRAGEN

Folgen Sie uns auf

@CochraneAT

Ein Projekt von

Finanziert von

Mitglied im

Copyright © 2023 Evidenzbasiertes Informationszentrum für ÄrztInnen
  • Impressum
  • Datenschutz