• Rapid Reviews
  • So funktioniert’s
  • Jetzt anfragen
  • Mediathek
  • Presse
  • Gut zu Wissen
  • Team
  • Kontakt
@CochraneAT
Schließen
Evidenzbasiertes Informationszentrum für ÄrztInnen
Schließen
Home > Artikel von: Edith Kertesz
Komplikationen bei neurochirurgischen Eingriffen bei PatientInnen mit positivem SARS-CoV-2-Testergebnis
Subduralhämatom und antithrombotische Therapie
Plazebo-Nozeboeffekte in der Psychiatrie– Literaturliste
Immun-Checkpoint-Inhibitoren als Zweitlinientherapie des fortgeschrittenen kleinzelligen Bronchialkarzinoms
Pulmonalembolien bei bariatrischer Chirurgie: medikamentöse Prophylaxe
Postoperative ERCP nach laparoskopischer Cholezystektomie – Vorteile gegenüber prä- oder intraoperativen Methoden?
Polypektomie mit Jumbozange oder kalter Schlinge bei sehr kleinen Kolonpolypen
Blutungen bei Wirbelsäulen-OPs unter Acetylsalicylsäure (ASS)
Hepatozelluläres Karzinom: Stereotaktische Radiotherapie vs. chirurgische Exzision
Dauer einer Thrombose-Prophylaxe nach Implantation einer Knie-Totalendoprothese und früher Mobilisation
Operative Behandlung einer vorderen Kreuzbandruptur: Vergleich des Bandersatzes aus Langzeitstudien
Pulmonalembolien bei bariatrischer Chirurgie: Inzidenz und Risikofaktoren
Soziabilität im Kontext psychischer Erkrankungen – Literaturliste
Immun-Checkpoint-Inhibitoren als Erstlinientherapie des fortgeschrittenen kleinzelligen Bronchialkarzinoms
Blutungen bei monosegmentalen LWS-OPs unter Acetylsalicylsäure (ASS)
Operative vs. konservative Behandlung einer vorderen Kreuzbandruptur: Re-Ruptur, Meniskus-Operationen und Arthrose im Follow-up
Morbidität postmenopausaler Athletinnen
Haben Athletinnen in der Postmenopause eine höhere Mortalität?
Krebs bei Athletinnen in der Postmenopause im Vergleich zu Nicht-Athletinnen
Einfluss von Kontrazeptiva auf die sportliche Leistungsfähigkeit
Fluvoxamin oder Fluoxetin zur Behandlung von COVID-19
Einfluss einer Hormontherapie auf die sportliche Leistung in der Menopause
Heparin nach neurochirurgischen Eingriffen: Einfluss von Frequenz und Dosis
Mesalazin zur Rezidivprophylaxe nach unkomplizierter linksseitiger Kolondivertikulitis
Hyperfraktionierte Strahlentherapie bei inflammatorischem Mammakarzinom
Palliative Antitumortherapie beim Nierenzellkarzinom
Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) in Krankenhäusern mit oder ohne Abteilung für Herzchirurgie
HPV – Übertragungsrisiko und Schutzmaßnahmen bei Gesundheitspersonal
Cerebrolysin nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma
Zeitpunkt der CRT-Implantation bei Herzinsuffizienz
NO-Synthasehemmer bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma
Rituximab zur Therapie des Sjögren-Syndroms
Wirksamkeit von Citicolin nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma
Glomustumoren des Magen-Darm-Traktes
Wie häufig sind „Long COVID“-Symptome im Vergleich zu Personen ohne COVID-19?
Acetylsalicylsäure und Shunt bei Hydrozephalus
Kontrastmittelinduzierte Nephropathie: CO2 versus jodhaltige Kontrastmittel bei peripherer Angiographie
Anti-Thrombose-Strümpfe bei PatientInnen nach chirurgischen Eingriffen
Manuelle Lymphdrainage im Vergleich zu aktivem Bewegungsprogramm nach Mammakarzinom-Operation
Hereditäre Thrombophilie und COVID-19-Infektion
Wird durch Paracetamol-Gabe bei Impfungen von Kindern der Antikörperspiegel gesenkt?
Zeitpunkt der Rehabilitation nach lumbalen neurochirurgischen Eingriffen
Postoperativer Outcome bei Epiduralhämatom mit und ohne intrakranielle Verletzungen
Ändert sich bei PatientInnen mit Strabismus nach Augen-Operationen (Katarakt, refraktive Chirurgie) der Schielwinkel?
Schmerzmittel bei Impfungen: Senken sie den Antikörper-Spiegel bei Erwachsenen?
Parenterale Ernährung mit Glutamin-Zusatz nach Bauchoperationen
Antimykotische Therapie bei Candida-Ösophagitis (Soorösophagitis)
Intermittierende pneumatische Kompression als Thrombose-Prophylaxe in der Neurochirurgie
Pneumokokken-Impfung bei Herzinsuffizienz
FFP2-/N95-Maske vs. chirurgische Einmalmaske zur Reduktion der Übertragung von Coronaviren
Influenza-Impfung bei Herzinsuffizienz
Intraoperative Angiographie bei Clipping von Hirngefäß-Aneurysmen
COVID-19: Antigen-Schnelltest im Vergleich zu PCR-Tests
Importierte Parakokzidioidomykose in Europa
Calcitonin gene-related peptide (CGRP) in der Diagnostik des komplexen regionalen Schmerzsyndroms
Chronische Herzinsuffizienz und COVID-19-Erkrankung
Generalisierung der okulären Myasthenia gravis: prädisponierende Faktoren?
Mobilisation bei Dura-Läsion nach Wirbelsäulen-Operation
Sepsis-Monitoring: Procalcitonin versus CRP
Prävention von Osteoporose: Vitamin D + K2 versus Vitamin D alleine
Humerusschaftfraktur: chirurgische vs. konservative Therapie
Operative versus konservative Behandlung einer Densfraktur bei geriatrischen PatientInnen
Lithium als antiviraler Schutz?
COVID-19: Manifestationen im Zentralnervensystem
Lokale Anwendung von unfraktioniertem Heparin bei PatientInnen mit Verbrennungen zweiten Grades
Verlängert Vitamin D bei Krebs das Leben?
Patienten mit Hüftfraktur, die bereits im Ausland hospitalisiert waren: Gibt es eine Evidenz für eine 14-tägige präoperative Quarantäne aufgrund einer möglichen MRSA Infektion?
Rate-Response-Funktion bei Herzinsuffizienz-PatientInnen mit kardialer Resynchronisationstherapie (CRT)
Blutdrucksenkung bei Schulteroperationen in „Beach Chair Position“
Aurikuläre Elektrostimulation (P-Stim® von Ducest Medical)
Refluxösophagitis: Fundoplikatio versus medikamentöse Therapie
Andexanet alfa (Ondexxya®)
Femoralisblock versus Adduktorkanalblock zur postoperativen Schmerztherapie nach Implantation einer Knie-Endoprothese
Palliative Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium
Können Stützmieder pathologische Frakturen bei Wirbelsäulenmetastasen verhindern?
Können OP-Klebefolien Infektionen an der Operationsstelle vorbeugen?
Ist es sicher, asymptomatische Kinder nach Beinahe-Ertrinkungsunfällen nachhause zu entlassen?
Fahrrad-Ergometrie bei Kindern: Normwerte für die Leistung
Glioblastom-Therapie: Lomustin und Temozolomid
Präoperative universelle Dekontamination und Risiko für Wundinfektionen
HPV-Impfung bei Frauen mit unbekanntem HPV-Status
Re-Operationen nach Versorgung einer intertrochantären Femurfraktur mittels Osteosynthese
Weichteilverfahren verglichen mit knöchernen Operationen bei instabiler Patella
Anti-Thrombose-Strümpfe bei PatientInnen nach Endoprothesen-Implantation
Allergieprophylaxe bei Röntgen-Kontrastmittel
Baroreflex-Aktivierungstherapie (BAT) bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz
Können Statine atherosklerotische Plaque in der Arteria carotis günstig beeinflussen?
Wie gut wirken Programme, die motorische Fähigkeiten bei Kindern fördern?
Erwartungen und Wünsche von Herzinsuffizienz-PatientInnen an ein Disease-Management-Programm (DMP)
Betablocker bei akutem Koronarsyndrom: niedrig oder hoch dosiert?
Adaptive Servoventilation bei PatientInnen mit Herzinsuffizienz und zentraler Schlafapnoe
Betablocker bei Herzinsuffizienz: niedrig oder hoch dosiert?
Asymptomatische Carotisstenose: Konservative oder chirurgische Behandlung?
Navigation
  • Rapid Reviews
  • So funktioniert’s
  • Jetzt anfragen
  • Presse
  • Mediathek
  • Gut zu Wissen
  • Team
  • Kontakt
Kontakt

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Phone: +43 2732 – 893 2912
E-Mail: office@ebminfo.at

Links
  • Universität für Weiterbildung Krems
  • Gemeinsam gut entscheiden
  • Evidenzbasiertes
    Informationszentrum für Pflegende
ebminfo.at

Das Evidenzbasierte Informationszentrum für Ärztinnen beantwortet Anfragen von MedizinerInnen und fasst dafür die besten Ergebnisse aus internationalen Studien übersichtlich und in leicht verständlicher Form zu Rapid Reviews zusammen.

Das Evidenzbasierte Ärzteinformationszentrum ist ein Projekt von Cochrane Österreich am Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation der Universität für Weiterbildung Krems.

  • JETZT ANFRAGEN

Folgen Sie uns auf

@CochraneAT

Ein Projekt von

Finanziert von

Mitglied im

Copyright © 2023 Evidenzbasiertes Informationszentrum für ÄrztInnen
  • Impressum
  • Datenschutz